Anlageklassen: Aktien, Anleihen & Co im Vergleich

finopt | Jul 28, 2021 | 7 Min
Geldmarkt, Aktien, Anleihen, Immobilien, Alternative Anlagen, Crowdinvesting & Co. – wir schaffen Überblick über dein Anlageuniversum.

Die finopt Demo

Schnell, unverbindlich, gratis
Alle finopt Funktionen zum Testen
Zugang zum gesamten Blog
JETZT DEMO STARTEN
Geldmarkt, Aktien, Anleihen, Immobilien, Alternative Anlagen, Crowdinvesting & Co. – wir schaffen Überblick über dein Anlageuniversum.

Anlageklassen sind im Finanzwesen Gruppen von Finanzprodukten, die aufgrund gemeinsamer Merkmale wie Risiko und Rendite zusammengefasst werden. Die grobe Unterscheidung zwischen Finanz- und Sachanlagen ist weitestgehend einheitlich. Innerhalb der Finanzanlagen gibt es allerdings keine einheitliche Definition für die verschiedenen Anlageklassen. Der folgende Blogpost bietet einen Überblick.

 

Wenn du mehr Infos zum Thema "Risiko und Rendite unterschiedlicher Anlageklassen im Vergleich" suchst, dann empfehlen wir dir unseren Blogpost dazu:

 

Risiko und Rendite verschiedener Anlageklassen im Vergleich

Risiko, Rendite und Korrelation der Anlageklassen: Langfristig gesehen und im Ausblick

 

 

Finanzanlagen und Sachanlagen im Überblick

Es gibt unzählige Investitionsmöglichkeiten und Anlageformen, und noch mehr Arten diese darzustellen. Die folgende Grafik gibt einen einfachen und intuitiven Überblick zu den Wichtigsten davon und unterteilt grob in Finanzanlagen und Sachanlagen.

 

Überblick über Finanzanlagen und Sachanlagen

 

 

A. Finanzanlagen

Der Begriff Finanzanlage fasst alle Investitionen zusammen welche in Finanzwerten getätigt werden. Ihnen liegt ein Vertrag, ein Wertpapier oder ein anderer finanzieller Wert aber nicht direkt ein Sachwert zugrunde.

 

LIQUIDE FINANZANLAGEN

Für den Fall, dass der Besitzer unerwarteten Kapitalbedarf hat, können liquide Finanzanlagen im Normalfall rasch verkauft und in Liquidität umgewandelt werden. Je nach Risiko kann es sein, dass dies mit einem Verlust passiert. Deshalb muss vor einer Investition immer der Anlagehorizont festgelegt werden. Nur so können erwartetes Risiko und Rendite mit seriösen Wahrscheinlichkeiten berechnet und analysiert werden.

 

ILLIQUIDE FINANZANLAGEN

Im Regelfall gibt es keinen regen Handel für illiquide Finanzanlagen und sie können nur zu bestimmten Zeitpunkten gekauft und veräussert werden. Aus diesem Grund sollten illiquide Investitionen nur mit Kapital getätigt werden welches nicht kurzfristig gebraucht wird und dementsprechend gebunden werden kann. Für Direktanlagen muss zum Ausstieg ein Käufer gefunden werden. Illiquide Fonds werden beim Verkauf teilweise mit einem grossen Abschlag zurückgenommen. Anleger erwarten im Vergleich zu liquiden Finanzanlagen eine sogenannte „Liquiditätsprämie“ die den Investor für die schlechte Veräusserbarkeit kompensiert.

 

B. Sachanlagen

Für den Verkauf von Sachanlagen bedarf es meistens einer gewissen Vorlaufzeit. Ausserdem sind häufig Vermittler involviert die eine Verkaufsprovision verlangen. Das kann die Transaktion kostspielig machen.

Es ist daher ratsam, Sachanlagen nur im Notfall oder bei guten Gelegenheiten zu verkaufen. Die durchschnittliche Behaltedauer von Sachanlagen ist verglichen mit anderen Investitionen am längsten. Die wichtigsten Sachanlagen sind Immobilien.

 

 

Finanzanlagen im Detail

Innerhalb der Finanzanlagen unterteilen wir in 5 verschiedene Anlageklassen, die wir im Detail beschreiben.

 

  1. Geldmarkt
  2. Anleihen
  3. Aktien
  4. Alternative Anlagen

 

Sie unterscheiden sich für Anleger durch ihr Risiko & Rendite Verhältnis und die Liquidität. Jede Anlageklasse hat verschieden Formen in denen investiert werden kann: Sogenannte Anlageinstrumente wie Einzelanlagen, Fonds, ETFs oder Derivate. Jede Anlageklasse kann nach verschiedenen Kriterien weiter klassifiziert werden. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die 5 Klassen innerhalb der Finanzanlagen. 

 

1.    Geldmarkt

Geldmarktanlagen zeichnet sich durch Sicherheit und Liquidität aus, je nach gewählter Gegenpartei (Kontoführende Bank oder Emmitent des Gelmarktinstruments) bei der eine Einlage getätigt wird, kann aber auch das Ausfallsrisiko steigen. Geldmarktanlagen umfassen in diesem Sinne sämtliche Geldanlagen unter 1 Jahr welche eine Verzinsung mit sich bringen. Das beinhaltet Bankkonten mit variabler Verzinsung (Tagesgeld), Sparbücher, Termin- oder Festgelder (zeitlich gebundene Kontoanlagen), Geldmarktfonds, risikoarme Anleihen mit Laufzeit unter 1 Jahr.

 

Die folgenden Instrumente für Investitionen am Geldmarkt stehen zur Verfügung:

 

  • Kontoeinlage
  • Sparbuch
  • Anleihe < 1 Jahr
  • ETF
  • Fonds 

 

Mehr Informatinen zu Geldmarktinstrumenten findest du in unserer Analyse:

 

Geldmarktinstrumente erklärt: Vorteile, Nachteile und Risiken

Girokonto, Tagesgeldkonto, Festgeldkonto, Bausparer und Sparbuch – wir verschaffen Überblick und erklären dir die Vorteile, Nachteil und Risiken.

 

 

2. Anleihen

Anleihen sind verbrieftes Fremdkapital, welches einem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Sie werden von Unternehmen, Regierungen und anderen supranationalen Institutionen herausgegeben, um Kapitalbedarf zu decken. Anleihen bieten regelmäßige Einkünfte in Form von Zinszahlungen und werden am Laufzeitende zu einem bestimmten Nominalwert zurückbezahlt. Anleihen haben stabilere Renditen als Aktien, die mögliche Wertsteigerung ist jedoch begrenzt. Anleihen riskanterer Emmitenten weisen höheres Risiko und grössere Renditen in Form von Zinszahlungen auf. Der Wert von Rentenanlagen ist immer abhängig vom Zinsniveau und damit verbundenen Zinsänderungen.

 

Die folgenden Instrumente für Anleiheninvestitionen stehen Investoren zur Verfügung:

 

 

3. Aktien

Aktien sind verbrieftes Eigenkapitalbeteiligungen an einem Unternehmen. Sie werden von einer Aktiengesellschaft ausgegeben und meist an der Börse gehandelt. Mit Aktien können Gewinne (Kurssteigerungen) und Einkünfte (Dividendenerträge) erzielt werden. Beides ist nicht garantiert - es besteht das Risiko, dass der Aktienkurs fällt (im schlechtesten Fall auf 0), und dass ein Unternehmen keine Dividenden zahlt.

 

Die folgenden Instrumente für Aktieninvestitionen stehen Investoren zur Verfügung:

 

 

4. Alternative Anlagen

Alternative Anlagen sind finanzielle Vermögenswerte, die nicht in eine der herkömmlichen Anlagekategorien fallen. Anders gesagt weisen alternative Anlagen wenig Korrelation mit traditionellen Finanzanlagen wie Aktien oder Anleihen auf. Beispiele dafür sind Hedge Funds, Private Equity oder Rohstoffe.

 

Die meisten alternativen Anlageformen gelten als riskant und weisen geringe Liquidität auf. Deshalb sollten sie nur unter Berücksichtigung einer langen Haltezeit in Betracht gezogen werden. Immobilien werden oft auch als alternative Anlagen eingestuft, wir weisen Immobilien als separate Anlageklasse aus.

 

In der Vergangenheit waren Alternative Anlagen aufgrund hoher Minimum-Investitionsbeträgen grundsätzlich nur institutionellen Investoren zugänglich. Durch die Digitalisierung und die damit einhergehende Ausbreitung neuer Anlageformen wie Crowdinvesting und Peer-to-Peer Lending, haben nun auch Privatinvestoren Zugang.

 

Die folgenden Alternativen Anlagen stehen Investoren zur Verfügung:

 

  • Hedge Fonds
  • Private Equity Fonds
  • Private Debt Fonds
  • Rohstoffe & Gold physisch, Fonds und ETFs
  • P2P & Crowdinvesting Direktanlagen
  • Cryptowährungen

 

 

Sachanlagen im Detail: Immobilien

Wir konzentrieren uns in diesem Bogpost auf die wichtigste Sachanlage: Immobilien.

 

Direktinvestitionen können in Form von Wohn- und Gewerbeimmobilien beziehungsweise Grund und Boden wie Wald oder anderen Grundstücken umgesetzt werden. Investitionen in Immobilien können Eigennutzung oder Vermietung als Hauptmotiv haben.

 

Mit Immobilien können, wie bei Aktien, laufende Erlöse (Mieteinnahmen oder bei Eigennutzung die Ersparnis der alternativen Miete) und Einmalerlöse (aus dem Verkauf) erzielt werden. Investitionen in Immobilien werden mit Zeitaufwand verbunden. Während Immobilienentwicklung, Bau und Renovation extrem Zeit-intensiv sind, ist die Vermietung von Immobilienbestand etwas einfacher. In jedem Fall sind laufende Kosten für den Unterhalt und die Verwaltung zu beachten.

 

Obwohl eine Anlage in eine Immobilie meistens viel Kapital bindet und Klumpenrisiken mit sich bringen ist es neben dem Sparbuch die beliebteste Anlageform im DACH Raum.

 

Die folgenden Arten an Immobilienanlagen stehen Investoren zur Verfügung:

 

  • Wohnimmobilie
  • Gewerbeimmobilie
  • Grund und Boden

 

 

Und wie solltest du nun investieren?

Jeder von uns steckt mit dem Finanzleben in einer anderen Situation oder bestreitet einen ganz anderen Lebensabschnitt. Wir alle haben unterschiedliche Risikoneigungen, erwartete Renditen und Investmentpräferenzen. Insofern gibt es keine einheitliche Investmentstrategie. Du kannst sie nur feststellen, indem du dich mit den verschiedenen Kriterien beschäftigst und herausfindest was für dich passt.

 

Eines ist sicher: Diversifikation, also die Streuung von Risiko, sollte immer ein zentraler Faktor bei deinen Investitionen sein. Wie Miguel Cervantes, der Autor von Don Quixote sagte: “Don’t put all your eggs into one basket”. Alles auf eine Karte zu setzen hat schon viele schlaue Menschen einiges an Geld gekostet und sie eventuell auch in den finanziellen Ruin getrieben. Um das zu vermeiden, informiere dich und sei dir der Risiken deiner Anlagen bewusst. Streue die Anlageklassen und deine Investitionen innerhalb einer Anlageklasse so gut es geht. Mehr Infos zu diesem Thema findest du in unserem Blogpost "Risiko und Rendite unterschiedlicher Anlageklassen im Vergleich": 

 

Risiko und Rendite verschiedener Anlageklassen im Vergleich

Risiko, Rendite und Korrelation der Anlageklassen: Langfristig gesehen und im Ausblick

 

 

Wenn du selber unsicher bist oder nicht weisst wie du es angehen sollst informiere dich bevor du los legst. Es ist keine Schande, Unterstützung bei einem Profi zu suchen, der mehr Erfahrung und Wissen hat als du. Wenn du wissen willst, welche Art anzulegen zu dir passt, sie unseren Blogpost „Anlegen & investieren: Beratung, Mandat oder doch selbst“ an: 

 

Onlinebroker, Vermögensberatung oder Vermögensverwaltung

Selbst beim Onlinebroker investieren, Vermögensberatung oder Portfoliomanagement vom Vermögensverwalter - ein Überblick

 

 

 

Welches Instrument zu deinen Analgezielen passt findest du in unserem Blogpost heraus:

 

Finanzinstrumente und wie du sie am Besten einsetzt

Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Optionen, Futures, Strukturierte Produkte, Direktanlagen, Kollektivanlagen & Co – finopt erklärt die wichtigsten Finanzinstrumente.

 

Die finopt Demo

Schnell, unverbindlich, gratis
Alle finopt Funktionen zum Testen
Zugang zum gesamten Blog
JETZT DEMO STARTEN
Lies weiter
Diese Insights könnten
dich auch interessieren:

Geldmarktinstrumente erklärt: Vorteile, Nachteile und Risiken– wir verschaffen Überblick und erklären dir die Vorteile, Nachteil und Risiken

Mehr Lesen

Finanzvermögen, Sachvermögen & Schulden in der Vermögensbilanz, Brutto- und Nettovermögen – finopt erklärt es dir.

Mehr Lesen

Verschaff dir Überblick über die 13 wichtigsten Ausgabekategorien und was sie durchschnittlich im Alltag ausmachen - erkenne dadurch wo du sparen kannst.

Mehr Lesen
finopt. 2021